-
Dr. Katalin Berger
2012 hat sie sich in die Privatpraxis von Dr. Haffner integriert und bietet seitdem ausgewählte privatärztliche Leistungen an.
WeiterlesenWhat’s New
25septVero eos accusamus
This Photographer’s Portfolio Template goes with 2 packages– with PSD files (available for regi- stered members) & without them.
22septWeiterlesenExcepturi sint occaecati
This template has several pages: Home Page, About, Portfolio, My Services, Contact (note that contact us form – doesn’t work).
My Services
Dereos accusamus dignis simos
Ducimus blanditiis praesentium voluatum molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animimolestiae non recusandae. Itaque earum rerum hic tenetur a sapiente delectus, ut aut reiciendis voluptatibus maiores alias consequatur a, id est laborum et dolorum fuga.
Nobis est eligendi optio cumque nihil impedit quo minus id quod maxime placeat facere possimus, omnis voluptas assumenda est, omnis dolor repellendus:
- Temporibus autem quibusdam et aut officiis debitis aut rerum
- Necessitatibus saepe eveniet ut et voluptates repudiandae sint et molestiae
- Gon recusandae. Itaque earum rerum hic tenetur a sapiente delectus
-
My Bio
Excepturi sint occaecati
Cupiditate noprovident similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga. Et harum quidem rerum facilis est et expedita distinctio. Nam libero tempore, cum soluta nobis est eligendi optio cumque nihil impedit quo minus id quod maxime placeat facere possimus, omnis voluptas assumenda est, omnis dolor repellendus. Temporibus autem quibusdam et aut officiis debitis aut rerum necessitatibus saepe eveniet ut et voluptates repudiandae sint et molestiae non recusandae. Itaque earum rerum hic tenetur a sapiente delectus, ut aut reiciendis voluptatibus maiores.
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga. Et harum quidem rerum facilis est et expedita distinctio. Nam libero tempore, cum soluta nobis est eligendi optio cumque nihil impedit quo minus id quod maxime placeat facere possimus, omnis voluptas assumenda est, omnis dolor repellendus.
My Interests
- Temporibus autem quibusdam et aut officiis debitis aut rerum
- Necessitatibus saepe eveniet ut et voluptates repudiandae sint et molestiae
- Gon recusandae taque earum rerum hic tenetur a sapiente delectus
- Aut reiciendis voluptatibus maiores alias consequatur
- Aut perferendis doloribus asperiores eveniet et voluptates repudiandae
- Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem
-
Leistungen
Über meine Arbeit
Abour Recent Exhibition
Cupiditate noprovident similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga. Et harum quidem rerum facilis est et expedita distinctio. Nam libero tempore, cum soluta nobis est eligendi optio cumque nihil impedit quo minus id quod maxime placeat facere possimus, omnis voluptas.
New Tecnologies
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
Creative Ideas
Temporibus autem quibusdam et aut officiis debitis aut rerum necessitatibus saepe eveniet ut et aut officiis debitis aut rerum necessitatibus saepe eveniet ut et voluptates repudiandae sint et ident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga. Et voluptates repudiandae sint et molestiae.
-
Kontaktaufnahme
Dr. (H) Katalin Berger
50667 Köln, Heumarkt 43
Tel:
Tel:
Email:0221- 25-34-55
Dr. (H) Thomas Haffner
0257-11-26
praxis@ortho-koeln.de
50667 Köln, Heumarkt 43
Tel:
Tel:
Email:0221- 257-29-76
0221- 257-11-26
info@praxis-drhaffner.deAnfahrt
Kontaktieren Sie uns
-
Dr. Katalin Berger
Et harum quidem rerum
Cupiditate noprovident similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga. Et harum quidem rerum facilis est et expedita distinctio. Nam libero tempore, cum soluta nobis est eligendi optio cumque nihil impedit quo minus id quod maxime placeat facere possimus, omnis voluptas.
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
Occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
Blanditiis praesentium voluptatum
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti iusto odio dignissimos ducimus qui atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
Qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
Occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
-
Praxiscarré Dr. Haffner & Dr. Berger
für Chirurgie und Orthopädie Ambulante Operationseinrichtung
Dr. (H) Katalin Berger, Fachärztin für Orthopädie,Zusatzbezeichnungen:
Chirotherapie, Akupunktur, Physikalische Therapie
Weiterbildungen:
Ernährungsmedizin, Rheumatologie
Heumarkt 43 (Eingang Augustinerstraße)
50667 Köln
Tel.: 0221- 25-34-55, 0257-1126
Mail: info@praxis-drhaffner.de
Klinikanbindung und Kooperation:
Kunibertsklinik - Privatklinik
Chefarzt der Orthopädie Dr. med. RitzDie neue "Praxis-Carré" Dr. Haffner liegt jetzt im Glas Carré auf der 5. Etage im Ärztehaus am Heumarkt 43. - 50667 Köln. Parkmöglichkeiten finden Sie im großen öffentlichen Parkhaus vom Heumarkt, sowie in denen von Kaufhof und REWE
Dr. (H) Berger ist als Belegarzt in der Privatklinik Kunibertsklinik tätig. Größere Operationen werden in der Privatklinik stationär vorgenommen.
Bereitschaftsdienst:
Dr. (H) Berger 0221 25-34-55
Weiterlesen
Dr. (H) Th. Haffner - Chirurg 0177 933-2868
Dr. med. Bernhard Beckmann -
Praxiscarré Dr. Haffner & Dr. Berger
Qualifikationen:
Die Inhaberin ist Fachärztin für Orthopädie im Angestelltenverhältnis der Privatpraxis Dr.Haffner
Zusatzbezeichnungen/Spezialisierung:
s. oben
Zusätzliche EU Facharztqualifikationen:
Fachärztin für Rheumatologie und Physikalische Therapie ( Univ. Semmelweis , Budapest)
Mitgliedschaften in den Fachgesellschaften:
Ärztekammer Nordrhein www.aekno.de, Rechtliche Grundlage ist die Berufsordnung für Arzte und das Heilberufsgesetz NRW,erhältlich über die Ärztekammer Nordrhein www.aekno.de
Aufsichtsbehörden:
Ärztekammer Nordrhein, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf www.aekno.de Gesundheitsamt der Stadt Köln, Neumarkt 15-21. 50667 Köln www.stadt-koeln.de Bezirksregierung Köln www.bezreg-koeln.nrw.de Staatliches Amt fur Arbeitsschutz in Köln
Die Adressen der drei letztgenannten Behörden erhalten Sie über das Gesundheitsamt der Stadt Köln www.stadt-koeln.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Dr. (H) Katalin Berger Heumarkt 43, 50667 Köln
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
-
Kapitel
Allgemeines
Die Akupunktur (von lat. acus = Nadel, pungere = stechen) ist eine alte Methode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Mithilfe von dünnen Nadeln, die er in bestimmte Hautpunkte einsticht, versucht der Akupunktur-Therapeut, Krankheiten zu heilen, Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Abwandlungen der Methode sind die Elektro- und Laserakupunktur.
Die Einstichpunkte – auch als Akupunkturpunkte bezeichnet – liegen bei der Akupunktur über den gesamten Körper verteilt auf sogenannten Energiebahnen ("Meridianen"). Nach Ansicht der traditionellen chinesischen Medizin fließt in diesen Meridianen die körpereigene Energie, das Qi. Die einzelnen Akupunkturpunkte sind das Ergebnis jahrtausendelanger Akupunktur-Erfahrung und haben auch heute noch Bestand in der TCM.
In der modernen Akupunktur werden neben Nadelakupunktur auch Laserakupunktur oder Elektroakupunktur eingesetzt; hierbei stimuliert der Therapeut die Akupunkturpunkte nicht mit Nadeln, sondern durch andere physikalische Reize: Bei der Elektroakupunktur mithilfe von elektrischem Strom, bei der Laserakupunktur durch elektromagnetische Wellen, den Laserstrahlen.
Traditionelle Akupunktur
Die Akupunktur soll – wie alle anderen Methoden der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) – das Gleichgewicht von Yin und Yang erhalten. Yin und Yang sind die zwei gegensätzlichen Prinzipien, welche die Lebensenergie Qi maßgeblich beeinflussen. Eine Krankheit entsteht nach Ansicht der TCM, wenn die Harmonie zwischen Yin und Yang gestört ist. Die Lebensenergie, die laut Theorie durch die Meridiane (Energiebahnen) strömt, kann dann nicht mehr richtig fließen.
Indem der Therapeut Akupunkturnadeln in bestimmte Hautpunkte entlang des Meridians sticht, kann er laut TCM das Gleichgewicht von Ying und Yang wieder harmonisieren und den Fluss der Lebensenergie Qi positiv beeinflussen. Dabei kann er bestimmte Energiepunkte je nach Bedarf sedieren (d.h. beruhigen) oder stimulieren. Für die Diagnosestellung berücksichtigt der Therapeut ganzheitliche Aspekte wie die Lebensweise oder die Ernährung des Erkrankten, die Persönlichkeit und die Krankengeschichte.
Wirkmechanismen
In der modernen "verwestlichten" Akupunktur spielt der philosophische Hintergrund meist nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr sind es die Veränderungen in den Zellen und im Gewebe, die bei der Akupunktur von Interesse sind. Die Wirkungsweise der Akupunktur wird dabei häufig anhand der folgenden Mechanismen erklärt:
- vermehrte Bildung
von körpereigenen morphinartigen (also schmerzlindernden) Substanzen wie Endorphinen- Einfluss auf körpereigene
Botenstoffe an den Synapsen (Übertragungsstellen) von Nerven- oder Muskelzellen- Aktivierung oder Deaktivierung
schmerzkontrollierender oder schmerzleitender Nervenzellen- Reflexwirkung:
Ein erkranktes Organ führt zu einer Reihe von teilweise schmerzhaften Veränderungen auch in ferner gelegenen Muskel- und Hautpartien, z.B. zu Verspannungen, Verkrampfungen und Durchblutungsveränderungen. Durch Einwirken auf diesen Bereich ist eine Rückwirkung (Reflex) auf das erkrankte Organ möglich.- bioelektrische Regulation
Alle Nerven- und Muskelvorgänge sind unter anderem elektrische Vorgänge. Mit einer Stimulierung durch Akupunkturnadeln kann der Therapeut z.B. die Polarität (elektrischen Ladungsverhältnisse) der Muskelzelle beeinflussen. Die Folge kann eine verbesserte Durchblutung der umliegenden Muskulatur sein.
Akupunkturpunkte
Als Akupunkturpunkte bezeichnet man bestimmte Areale auf der Oberfläche des menschlichen Körpers. Nach Ansicht der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gelingt es über sie, auf ein System energieleitender Bahnen ("Meridiane") zuzugreifen, das unter der Körperoberfläche liegt. Laut TCM helfen diese klassischen Akupunkturpunkte dabei, den Transport der sogenannten Lebenskraft Qi (sprich:"tschie") zu beeinflussen. TCM-Mediziner bezeichnen Akupunkturpunkte als Shu ("Ort des Transports") oder Xue ("Loch", "Vertiefung").
Überträger der Information sind die Nadelreize, die der Therapeut mit den Akupunkturnadeln setzt. Er löst über die Akupunkturpunkte bei manchen Patienten eine spezielle Wahrnehmung oder Schmerzempfindung aus: das De Qi oder Deqi (sprich: "dör tschie"). Dies gelingt dem Therapeuten, indem er die Nadeln mit der Hand wiederholt dreht (rotiert) oder mithilfe eines elektrischen Apparates bewegt. Was die akupunktierte Person genau empfindet, kann sehr unterschiedlich sein. Das Gefühl reicht von "kribbelnd" über "dumpf drückend" und "muskelkaterartig" bis hin zu "warm, elektrisierend".
Häufig liegen Akupunkturpunkte im direkten Umfeld von Knochen, Muskeln oder Sehnen beziehungsweise zwischen den genannten Strukturen. Akupunkturpunkte lassen sich nicht nur durch Akupunkturnadeln, sondern auch durch Druck stimulieren, so etwa durch den Druck des Fingers, der Hand, des Ellenbogens oder anderer Körperteile.
Formen der Akupunktur
Moxibustion
Bei der Moxibustion stimuliert der Therapeut die Akupunkturpunkte des Körpers durch Wärmereize. Hierzu verbrennt er Moxa-Wolle, die aus Beifußblättern hergestellt wird, über oder auf der Haut. Die Haut verbrennt dabei selbst nicht, sie "empfängt" nur den Wärmereiz.
Ohrakupunktur
Bei der Ohrakupunktur, einer speziellen Form der Akupunktur, reizt der Therapeut Akupunkturpunkte am Ohr. Er setzt dazu die Nadeln in die Haut der Ohrmuschel. Die traditionellen chinesischen Medizin (TCM) geht davon aus, dass die Ohrmuschel ein verkleinertes und auf dem Kopf stehendes Abbild des gesamten Körpers darstellt. Dabei ist jedes Areal der Ohrmuschel gemäß TCM einer bestimmten Region oder einem inneren Organ zugeordnet. Der Therapeut soll ganze Körperbereiche beeinflussen können, indem er gezielt Akupunkturnadeln in die Akupunkturpunkte am Ohr setzt. Diese Theorie lässt sich bislang nicht ausreichend wissenschaftlich belegen.
Anwendungsgebiete
Folgende Krankheiten sollen auf Akupunktur ansprechen:
- - Erkrankungen der oberen Luftwege (wie Erkältungen)
- - Erkrankungen der Bronchien und Lungen (z.B. akute Bronchitis)
- - Magen-Darm-Erkrankungen (wie Magenschleimhautentzündung)
- - Augenerkrankungen (z.B. Bindehautentzündung)
- - Erkrankungen der Mundhöhle (z.B. Zahnschmerzen)
- - verschiedene neurologische und orthopädische Erkrankungen
Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Kosten für eine Akupunkturbehandlung bei Lendenwirbelsäulen- und Kniegelenkschmerzen, da eine Studie aus dem Verbund der sogenannten GERAC-Studien (Abkürzung für German Acupuncture Trials) ergab, dass Akupunktur die Beschwerden stärker reduziert als eine nach Leitlinien durchgeführte Standardtherapie.
Nicht behandelt werden sollten Patienten
- - ohne eindeutige Diagnose,
- - schweren psychischen Erkrankungen,
- - jeder Art von Krebs (außer ggf. zur Schmerzlinderung)
- - und den meisten Infektionserkrankungen.
Risiken und Komplikationen
Nebenwirkungen sind bei der Akupunktur eher selten. An der behandelten Stelle kann es zu einer vorübergehenden Hautrötung, einem Wärmegefühl oder (selten) zu Unwohlsein kommen. Ebenfalls selten treten Blutergüsse (Hämatome) auf. Vor allem bei länger liegenden Nadeln (Ohrakupunktur) können Entzündungen an den Einstichstellen vorkommen.
Bei den ersten zwei bis drei Behandlungen können sich (wie auch in der Homöopathie) die Beschwerden kurzzeitig verschlechtern.
-
Kapitel
Rheuma erkennen und behandeln
Rheuma
Unter "Rheuma" – medizinisch korrekt heißt es „Krankheiten des rheumatischen Formenkreises“ – fassen Ärzte über 100 verschiedene Erkrankungen zusammen, die durch Entzündungen hervorgerufen werden. Der Begriff selbst kommt aus dem Griechischen und bedeutet einen ziehenden, reißenden Schmerz. Schmerzhaft sind rheumatische Erkrankungen meist in der Tat. Und: Sie betreffen Menschen in allen Altersklassen – auch jüngere Erwachsene und sogar Kinder leiden an Rheuma.
Unter den Sammelbegriff Rheuma fallen zum Beispiel Erkrankungen wie Fibromyalgie als eine häufige Form des sogenannten "Weichteilrheumas". Rheumatische Erkrankungen betreffen nicht nur "harte" Strukturen wie Knochen, Gelenke oder Knorpel, sondern befallen auch "weiche" Gewebe wie Muskeln, Bänder oder Sehnen. Arthrose, Gicht und Lupus erythematodes zählen ebenfalls zum rheumatischen Formenkreis.
Rheumatische Erkrankungen beschränken sich zudem nicht allein auf den Bewegungsapparat. Fast alle Organe können von einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung betroffen sein. Es gibt zum Beispiel rheumatische Augenentzündungen, Rippenfellentzündungen, Herzmuskelentzündungen sowie rheumatische Entzündungen der Nieren, des Darms, der Gefäße oder der Nerven.
Rheumatoide Arthritis
Unter allen rheumatischen Krankheitsformen ist die rheumatoide Arthritis – auch chronische Polyarthritis genannt – die häufigste chronische Gelenkentzündung. Weltweit sind 0,5 bis 1 Prozent der Bevölkerung davon betroffen – allein in Deutschland also bis zu 800.000 Menschen. Frauen erkranken etwa doppelt so häufig wie Männer. Bei beiden Geschlechtern tritt die Krankheit häufiger in der zweiten Lebenshälfte auf, wobei auch bereits Kinder oder jüngere Erwachsene betroffen sind.
Bei einer rheumatoiden Arthritis entzündet sich die Innenhaut von Gelenken, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln. Die Krankheit ist nicht heilbar. Wird sie jedoch in einem frühen Stadium erkannt, kann die fortschreitende Gelenkentzündung und -zerstörung gestoppt oder verlangsamt werden.
Ursachen einer rheumatoiden Arthritis
Die medizinische Forschung hat die Ursachen für die rheumatoide Arthritis noch nicht vollständig geklärt. Man geht davon aus, dass Autoimmunprozesse, also die Bekämpfung von körpereigenem Gewebe durch das Immunsystem, eine Rolle spielen. Ein gesundes Immunsystem kann körpereigene von fremden Substanzen unterscheiden. Bei der rheumatoiden Arthritis sieht das Immunsystem einige körpereigene Substanzen als fremd an und reagiert in Form einer Entzündung. Fehlgesteuerte Immunzellen wandern in die Gelenke und produzieren dort entzündungsfördernde Stoffe. Die Entzündung lässt die Gelenkinnenhaut stark wuchern, früher oder später werden Knorpel, Kochen und Bänder des Gelenks zerstört.
Erbliche Veranlagung und schädliche Umwelteinflüsse wie Rauchen sind vermutlich an der Entstehung der Krankheit beteiligt. Wahrscheinlich ist, dass mehrere Faktoren gemeinsam zu der Fehlsteuerung des Immunsystems führen.
Erste Anzeichen und Krankheitssymptome
Erste Anzeichen für eine rheumatoide Arthritis können ganz allgemeine Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder leichtes Fieber sein. In diesem Stadium ist es für einen Arzt sehr schwierig, die Krankheit festzustellen. Nach einiger Zeit kommt es zu konkreten Anzeichen wie warme, geschwollene oder gerötete Gelenke sowie eine zunehmende Gelenksteifheit besonders am Morgen. Die Beschwerden können plötzlich, aber auch schleichend auftreten. Typisch ist, dass meist symmetrische Gelenke betroffen sind, also zum Beispiel beide Hand- Schulter, Knie- oder Fußgelenke. Besonders häufig schmerzen anfangs die Finger- und Zehengelenke – auch hier treten die Beschwerden meist symmetrisch auf.
Im Verlauf der Krankheit verformen sich die Gelenke, die Beweglichkeit nimmt ab und der Patient hat oft starke Schmerzen, besonders nachts, wenn der Körper zur Ruhe kommt.
Der Arzt kann eine rheumatoide Arthritis diagnostizieren, wenn mindestens drei Gelenke länger als sechs Wochen entzündet sind und bei einer Blutuntersuchung der sogenannte Rheumafaktor und andere typische Antikörper nachgewiesen werden.
Behandlung: endlich schmerzfrei
Die rheumatoide Arthritis ist wie die meisten rheumatischen Erkrankungen nicht heilbar. Die Krankheit kann inzwischen jedoch gut mit einer Kombination aus entzündungshemmenden Medikamenten und anderen Therapien behandelt werden. Ziel der Therapie ist es vor allem, dem Patienten die Schmerzen zu nehmen und die betroffenen Gelenke und deren Beweglichkeit zu erhalten. Eine regelmäßige Physiotherapie ist oft ein wichtiger Teil der Behandlung, weil die Übungen dabei helfen, die Gelenke beweglich zu halten und Muskeln aufzubauen. Viele Patienten profitieren außerdem von einer physikalischen Therapie, also dem Einsatz von Wärme-, Kälte- oder Elektrotherapie. Im fortgeschrittenen Stadium ist bei manchen Betroffenen eine Operation unumgänglich, bei der zerstörte Gelenke durch eine Prothese ersetzt oder, wenn dies nicht möglich ist, zum Beispiel versteift werden.
Auch eine spezielle Ernährung kann die Therapie positiv unterstützen. Günstig bei Patienten mit chronisch entzündlichem Rheuma ist eine fleischarme Kost, da in Wurst und Fleisch viel der entzündungsfördernden Arachidonsäure steckt.
Risiken und Komplikationen
Nebenwirkungen sind bei der Akupunktur eher selten. An der behandelten Stelle kann es zu einer vorübergehenden Hautrötung, einem Wärmegefühl oder (selten) zu Unwohlsein kommen. Ebenfalls selten treten Blutergüsse (Hämatome) auf. Vor allem bei länger liegenden Nadeln (Ohrakupunktur) können Entzündungen an den Einstichstellen vorkommen.
Bei den ersten zwei bis drei Behandlungen können sich (wie auch in der Homöopathie) die Beschwerden kurzzeitig verschlechtern.
-
Kapitel
Was ist die Chiropraktik?
Der Begriff "Chiropraktik" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "mit der Hand tun". Dies beschreibt auch gleich die wichtigste Tätigkeit des Chiropraktikers: Die chiropraktische Behandlung von Gelenken, vor allem im Wirbelsäulenbereich, und der Muskulatur. Dabei werden spezielle Handgrifftechniken eingesetzt.
Manuelle Behanldungen der Wirbelsäule kannten schon die Menschen im alten Ägypten und im antiken Griechenland. Die moderne Chiropraktik geht zurück auf den Kanadier Daniel David Palmer (1848-1913): Er entwickelte eine spezielle Grifftechnik, um verschobene Wirbel und Gelenke wieder in ihre ursprüngliche Lage zu bringen.
Im Deutschland der Gegenwart darf die Chiropraktik nur von Heilpraktikern und Ärzten mit Zusatzausbildung (Chirotherapie) ausgeübt werden. In Amerika ist "Chiropraktiker" dagegen als eigenständiger Heilberuf anerkannt.
Wozu dient die chiropraktische Behandlung?
Die Chiropraktik dient zur Behandlung funktioneller Gelenkbeschwerden. Sie zählt zu den beliebtesten Behandlungsmethoden bei Rückenschmerzen.
Schmerzen im Bereich des Rückens entstehen meist durch verschobene Wirbel oder verkrampfte Muskeln, welche die Beweglichkeit der Wirbelsäule einschränken. Schuld daran sind oft Haltungsfehler oder falsche Bewegungsabläufe. Aber auch Schwellungen des Weichteilgewebes können ein gestörtes Gelenkspiel nach sich ziehen.
Chiropraktiker versuchen, solche Gelenkblockierungen durch spezielle Handgriffe wieder zu lösen. bei manchen Patienten kann dies - neben den Rückenschmerzen - noch weitere Beschwerden vertreiben: Verschobene Wirbel drücken manchmal auf Nerven oder klemmen diese sogar. Dies kann zum Beispiel Kopfschmerzen, Schwindelgefühle oder Sehstörungen auslösen. Gelingt es, die Gelenblockade aufzuheben, können auch diese Beschwerden verschwinden.
Neben der Behandlung von Schmerzen im Rückenbereich kann die chiropraktische Methode auch einen positiven Einfluss auf schmerzhafte und eingeschränkte Funktionen im Muskel- und Sehnenbereich haben.
Das allgemeine Ziel ist, die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel von Gelenken und Muskulatur zu normalisieren und dabei Schmerzen zu lindern oder bestenfalls zu beseitigen.
Wie läuft die chiropraktische Behandlung ab?
Vor der Therapie wird der Patient stets gründlich befragt und untersucht. Diese Maßnahme soll einerseits abklären, ob das jeweilige Problem des Patienten für eine chiropraktische Behandlung geeignet ist, und andererseits dazu dienen, eine möglichst präzise Diagnose für die Therapiegestaltung zu stellen.
In dem Gespräch werden zuerst die aktuellen Beschwerden besprochen. Um ein möglichst genaues Bild über das Problem des Patienten zu bekommen, fragt der Chiropraktiker unter anderem nach Lage, Intensität, Dauer und Art der Schmerzen und durch welche Bewegungen sie ausgelöst werden. Weiter sind natürlich frühere Krankheiten, Operationen, Medikamenteinnahmen, Arbeitsverhältnisse sowie der allgemeine Lebensstil des Patienten von Interesse.
Körperliche Untersuchung
Zur körperlichen Untersuchung wird der Patient gebeten, sich teilweise zu entkleiden, da der Chiropraktiker den gesamten Körper des Patienten in seine Diagnose einbeziehen muss. Zunächst wird der erkrankte Bereich untersucht. Druckschmerz, Klopfschmerz, Bewegungsschmerz, Spannungszustand der Muskulatur (Muskeltonus), Hautbeschaffenheit und Gelenkspiel sind wichtige Anhaltspunkte für den Untersuchenden.
Mitunter benötigt der Chiropraktiker auch Röntgenuntersuchungen zum Ausschluss von organischen Erkrankungen und zur Erstellung eines Behandlungskonzeptes.
Die Behandlung
Die Behandlung an sich ist entgegen aller Befürchtungen schmerzfrei. Dem Chiropraktiker stehen hierbei unterschiedliche Behandlungsmethoden zur Verfügung. Dazu zählen:
Die Manipulationsbehandlung:
Der Begriff Manipulation bezeichnet eine wichtige Behandlungstechnik des Chiropraktikers. Dabei bewegt der Chiropraktiker mit seinen Händen vorsichtig die Flächen der Gelenke zueinander, sodass die Gelenke nach der Entlastung wieder spontan in die richtige Position rutschen können. Die Manipulationsbehandlung kann von einem hörbaren Knacken begleitet werden. Es entsteht, wenn kleine Gasbläschen, die sich durch den Impuls am Gelenk in der Gelenksflüssigkeit gebildet haben, wieder in sich zusammenfallen. Das Knacken ist vollkommen harmlos. Es zeigt weder eine Schädigung des Gelenkknorpels noch ein Zerreißen von Bändern an.
Die Behandlung von Weichteilen
wie Muskeln oder Sehnen: Dies geschieht durch verschiedene Arten von Massagen und gezielten Dehnungen.
Heimübungen
für den Patienten: Ein wichtiger Bestandteil der chiropraktischen Behandlung ist, dem Patienten beizubringen, eigenständig auf seinen Körper zu achten und in Form von Heimübungen Beschwerden rechtzeitig zu beheben. Bei bestimmten Erkrankungen kann eine spezielle Krankengymnastik notwendig werden.
-
Kapitel
Was ist Ozontherapie?
Medizinisches Ozon zeichnet sich durch eine stark ausgeprägte bakterientötende, pilztötende und vireninaktivierende Wirkung. Es wird daher zur Desinfektion von infizierten Wunden, aber auch bei bakteriell und virusbedingten Erkrankungen angewendet.
Besonders hervorzuheben ist die durchblutungsfördernde Eigenschaft des medizinischen Ozons. Es wird bei der Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen, Kältegefühlen in den Beinen, und der „ Schaufensterkrankheit“ eingesetzt.
Die Ozontherapie eignet sich vor allem zur Regeneration und Revitalisierung des ganzen Körpers. Bei beruflichen Stresssituationen, übermäßigen geistigen sowie körperlichen Anspannungen kann die Ozontherapie sehr hilfreich und effektiv sein.
Bei einer schwachen Immunlage und Immundefizit ist die Behandlung mit Ozontherapie sehr empfehlenswert. Immunzellen produzieren als Antwort auf ihre Aktivierung durch medizinisches Ozon spezifische Botenstoffe, die andere Immunzellen informieren und so das ganze Immunsystem anregen.
Ältere Patienten können von der Ozontherapie profitieren. Hierbei werden alle Eigenschaften des Medizinischen Ozons genutzt: die verbesserte Versorgung des Organismus mit Sauerstoff, die Mobilisierung des Immunsystems und die Aktivierung der körpereigenen Antioxidantien und Radikalfänger. Cerebrale Durchblutungsstörungen, die sich oft durch Konzentrationsstörungen, Leistungsschwäche, Unsicherheit beim Gehen und Schwindelgefühle bemerkbar machen, lassen sich durch die Ozontherapie behandeln.
Anwendungsmöglichkeiten des medizinischen Ozons:
Im Rahmen der Ozontherapie bieten sich vielfältige Möglichkeiten für die Behandlung an. Die Behandlung erfolgt problemorientiert und wird individuell angepasst:
Große Eigenblutbehandlung (GEB):
Entnommenes Venenblut wird mit Ozon durchperlt und wieder in die Vene injiziert.
Intraartikuläre Injektion:
Ozongas wird mittels einer Kanüle in das zu behandelnde Gelenk injiziert.
Infiltration:
Infiltration mittels einer Kanüle zur Lösung von Muskelverspannungen.
Rektale Insuflation (Darminsuflation):
Es wird eine geringe Menge des medizinischen Ozons über einen kleinen Darmkatheter injiziert.
Kleine Eigenblutbehandlung (KEB):
Das mit Ozon vermengte Venenblut wird in die Muskeln injiziert.
OzoPunktur
Unterspritzung von Akupunkturpunkten mit Ozon.
Äußerliche Anwendung:
Hautbegasung, Ozonwasserbehandlung oder ozonisiertes Olivenöl, Ästhetische Mesotherapie bei Akne und unreiner Haut sowie zur Hautrevitalisierung.
-
Kapitel
Gelenke
Die Sonographie eignet sich insbesondere für die Untersuchung der Weichteile einschließlich von Gelenkstrukturen, Sehnen, Bändern, Muskeln, Gefäßen und Nerven.
Knöcherne Veränderungen
Erosionen (kleinste Knochenveränderungen im Gelenk) können häufiger sonographisch eher nachgewiesen werden als im Röntgenbild. Dies ist unter anderem sehr relevant für die Frühdiagnose der Rheumatoiden Arthritis.
Zahlreiche orthopädische und rheumatologische Fragestellungen können durch die Sonographie daher frühzeitig beantwortet werden. Aus den Befunden ergibt sich eine erhebliche Relevanz für das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen.
Bei einer Arthrose findet sich je nach Reizzustand ein Erguss, der Gelenkspalt erscheint verschmälert mit Konturveränderungen und das Gelenk ist stabil.
Bei einer Arthritis findet sich ebenfalls ein Gelenkerguss mit aufgehobener Kapsel und der Gelenkspalt erscheint erweitert. Die Knochenkonturen zeigen die für die Arthritis typischen Usuren.
Ergussbildung im Gelenk
Bei einigen chronischen Erkrankungen (z.B. Rheuma, Gicht) aber auch bei Verletzungen (z.B. Meniskusschädigung, Kreuzbandläsion) kommt es häufig zu Anschwellungen im Gelenk. Durch Ultraschall läßt sich das Ausmaß (groß oder klein) aber auch die Qualität (frisch oder älter, verletzungsbedingt oder rheumatisch) gut differenzieren.
Im Ultraschallbild zeigt sich durch die Flüssigkeit im Gelenk eine abgehobene Gelenkkapsel. Weil durch den Erguss die Schallwellen nicht reflektiert werden, stellt sich die Knochenlinie deutlich verstärkt dar.
Unter Funktion sieht man eine Lageveränderung der Flüssigkeit, z.B. verlagert sich bei leicht gebeugtem Kniegelenk der Erguss aus dem Kniegelenk in den angrenzenden Teil des Oberschenkels.
Bei Rheumatikern hat die Sonographie ihre Bedeutung weniger in der Primärdiagnostik des Ergusses als vielmehr in der Darstellung der Dicke der Synovia und der Ergußgröße zur Kontrolle des Therapieverlaufs.
Gelenkzysten
Bestehen Schwellungen an Gelenken über einen längeren Zeitraum, so kann es zu Ausstülpungen aus dem Gelenk kommen, sog. Zysten. Relativ häufig findet sich in der Kniekehle eine Flüssigkeitsansammlung, die sog. Bakerzyste. Sie imponiert als zystische, glatt begrenzte Raumforderung ohne oder mit nur geringen Binnenreflexen. Bakerzysten finden sich immer im hinteren Kniegelenksbereich. Sie können direkt unter der Haut oder aber auch sehr tief zwischen den Muskeln liegen. Außerdem können sie sich sehr weit in den Ober- und Unterschenkel ausdehnen, so dass man nicht immer sofort einen direkten Gelenkbezug herstellen kann.
-
Kapitel
Wirbelsäule
In jedem Wirbelkörpersegment treten Nervenwurzeln aus dem Rückenmark aus, um Arme, Beine und Rumpf mit Nerven und so mit Gefühl und Kraft zu versorgen. Die Wirbelkörper sind über Bandscheiben und kleine Wirbelgelenke miteinander verbunden.
Die Bandscheiben unterliegen einer natürlichen Abnutzung. In schwereren Fällen kann die verschlissene Bandscheibe aus ihrem Fach in den Rückenmarkskanal austreten. Wenn dieser Bandscheibenvorfall dann auf einen Nerv drückt, kommt es zu ausstrahlenden Schmerzen.
Neben der Abnutzung der Bandscheiben können die kleinen Wirbelgelenke von Knorpelabbau (Arthrose) betroffen sein. Das abgenutzte Gelenk reagiert dann mit einem Entzündungsschmerz (Hexenschuss). Das Gelenk selbst verformt sich bei diesem Vorgang, so dass auch Rückenmark und Nervenwurzeln bedrängt werden können.
-
Kapitel
Was ist Tinnitus?
Unter Tinnitus (aus dem Lateinischen „tinnite“ = klingeln, laut singen) versteht man eine subjektive Wahrnehmung eines Tones oder Geräusches, ohne dass dieses Geräusch von außen kommt. Die Geräusche können von sehr unterschiedlicher Art sein: Klingeln, Dröhnen, Klopfen, Zischen usw. Jeder Betroffene hat seinen speziellen Tinnitus mit ganz individuellen Auswirkungen. Die Geräuschempfindung kann im Ohr oder auch im Gehirn lokalisiert sein.
Hält ein Tinnitus länger als drei Monate an, so spricht man von chronischem Tinnitus. Es gelingt dem Gehirn nicht, den Tinnitus, wie andere Hintergrundgeräusche, aus der Wahrnehmung auszublenden. Der Tinnitus kommt in dieser Phase eindeutig nicht „aus dem Ohr“, sondern findet „zentral“ statt.
Der Tinnitus kann sehr viele Ursachen haben.
Eine der Hauptursachen für Tinnitus ist Stress. Auch können Innenohrschäden durch Knall oder Lärmtrauma entstehen sowie Tumoren des Hörnerven oder ein Hörsturz den Tinnitus auslösen. Weitere Ursachen finden sich im Innenohr, im Mittelohr und bei Kreislauf- und Stoffwechselstörungen wie auch bei Anomalien der Halswirbelsäule und des Kiefergelenks.
Die Ohrgeräusche haben große Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Sie reichen von leichter Irritation bis zu völliger Behinderung und Veränderung der Persönlichkeit. Der Tinnitus selbst kann nicht durch den bewussten Willen abgeändert werden, das Gehirn muss vielmehr „umprogrammiert“ werden.
Diagnostik und Therapie
Die Diagnostik und Therapie von Tinnituserkrankung erfolgt bei uns nach modernsten Erkenntnissen der Wissenschaft durch umfangreiche otoneurologische Verfahren (Messungen der gesamten Hörbahn) Analysierung der Tinnitusursache unter Berücksichtigung der Kiefergelenk-, Halswirbelsäulen- und Muskelsituation. Nach der Ursachenforschung beraten wir Sie selbstverständlich über therapeutische Möglichkeiten, wie kieferorthopädische, krankengymnastische Maßnahmen, oder durch Anpassung von sog. Noiser- bzw. Hörgeräten. Auch verfügen wir über kompetente Kooperationspartner, wie Hörgeräteakustiker oder stationäre Einrichtungen für Tinnitustherapien. Gute Behandlungserfolge erzielen wir außerdem mit der Akupunktur.
-
Kapitel
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen (Cephalgien) zählen zu den häufigsten Beschwerden überhaupt.
Schätzungsweise 70 Prozent aller Deutschen leiden unter anfallsweisen (akuten) oder immer wiederkehrenden (chronischen) Kopfschmerzen. Etwa drei Prozent der Bevölkerung schmerzt der Kopf täglich.
Man unterscheidet primäre und sekundäre Kopfschmerzen:
- Der wesentlich häufigere primäre Kopfschmerz ist eine eigenständige Krankheit, z.B. Spannungskopfschmerz und Migräne.
- Sekundäre Kopfschmerzen sind Begleiterscheinung oder Folge einer Erkrankung (wie Erkältung, Bluthochdruck).
Migräne
Migräne ist durch anfallsartige, pulsierende Kopfschmerzen gekennzeichnet. Meist treten die Schmerzen nur auf einer Seite auf und beginnen in den frühen Morgenstunden. Ein Migräneanfall kann sich über Stunden bis hin zu mehreren Tagen erstrecken. Mitunter wird der Anfall von weiteren Beschwerden, wie z.B. einer Aura begleitet.
Aura ist der medizinische Begriff für Erscheinungen, die einer Migräne vorangehen. Dazu zählen unter anderem Sehstörungen, Sensibilitätsstörungen, unvollständige Lähmungen (Paresen) oder Sprachstörungen (Aphasie).
Chronischen Kopfschmerzen
Da die einzelnen Kopfschmerzarten mit jeweils typischen Beschwerden und Begleiterscheinungen einhergehen, ist es besonders bei länger anhaltenden, wiederkehrenden sowie bei plötzlichen, sehr starken Kopfschmerzen ratsam, einen Arzt aufzusuchen und die Ursache abklären zu lassen.
Bei chronischen Kopfschmerzen empfiehlt es sich, ein Kopfschmerztagebuch zu führen, in dem man die Schmerzattacken, ihre Dauer und mögliche Auslöser des Kopfschmerzes (z. B. bestimmte Nahrungsmittel, Lebensumstände) dokumentiert und später mit dem Arzt bespricht.
Gerne beraten wir Sie, welche diagnostischen, präventiven und therapeutischen Verfahren bei Kopfschmerzen durchgeführt werden sollten.
-
Kapitel
Ernährungsberatung
In unserem ganzheitlichen Therapiekonzept nimmt die individuelle Ernährungsberatung einen hohen Stellenwert ein, da mit ihrer Hilfe ernährungsbedingte Gesundheitsrisiken gemindert werden.
Orthopädie fängt bereits bei der richtigen Ernährung an
Viele Erkrankungen haben ihren Ursprung in einer falschen Ernährung. Dem Vermeiden dieser Krankheiten kommt somit eine immer größere Bedeutung zu. Zu den typischen Schwerpunktindikationen der Orthopädie zählt hier besonders die Gewichtsreduktion.
Ernährung ist Gesundheit zum Mitmachen!
Wir fangen bereits in der Eingangsuntersuchung mit der Ernährungsberatung an. Falls gewünscht oder erforderlich, legen wir schon in der ersten Untersuchung Therapieschritte fest, die dem Krankheitsbild und den Bedürfnissen des Patienten oder der Patientin entsprechen. Für Ihre persönliche Beratung und Fragen bezüglich der Ernährungstherapie steht Ihnen während Ihres Aufenthaltes eine qualifizierte Ernährungsfachkraft zur Seite. In einem persönlichen Gespräch erfolgt die Aufstellung eines Therapieplans, der an Ihre individuellen Bedürfnisse, an der medizinischen Notwendigkeit und an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. angepasst ist. Natürlich konzipieren wir diesen so, dass er sich auch zu Hause fortsetzen lässt.
-
Read more
Et harum quidem rerum
Cupiditate noprovident similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga. Et harum quidem rerum facilis est et expedita distinctio. Nam libero tempore, cum soluta nobis est eligendi optio cumque nihil impedit quo minus id quod maxime placeat facere possimus, omnis voluptas.
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
Occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
Blanditiis praesentium voluptatum
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti iusto odio dignissimos ducimus qui atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
Qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores et quas molestias excepturi sint occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.
Occaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga.